Diese gefütterte Yogamatte aus kbT-zertifizierter Schurwolle ist sehr weich und angenehm im Liegen mit guter Wärmeisolierung gegenüber kalten Böden.
Durch die Steppung ist die Übungsmatte ca 3 cm dick und in der Größe 100 x 200 cm ideal geeignet für Feldenkrais.
Gefertigt teilweise bei uns im Haus, gesteppt und naturfarben umsäumt in einer Steppwarenmanufaktur in Augsburg!
Die Matten haben standardmäßig schon abgerundete Ecken und ein Bindeband.
Auf Wunsch können wir diese Matte in unserer hauseigenen Nähmanufaktur auch mit einem farbigen Saumband versehen und mit einem Namen oder Logo besticken. Beachten sie dazu unten folgende Artikel zur Personalisierung, welche separat dazu bestellt werden können.
Oberseite: 100% Schurwolle mit Lammfellcharakter, Florhöhe ca 12 mm
Füllung: PES-Hohlfaser. Mattendicke ca. 3 cm.
Rückseite: 100% Baumwolle mit rutschfester Noppenbeschichtung.
Gewicht: ca. 1,9 kg (in der Größe 75 x 200 cm)
Schadstoffgeprüft: nach Öko-Tex Standard 100 (Zert.-Nr. 994239.O)
Achtung: Aufgrund der Lamellenstruktur kann es sein, dass die Matte im unbenutzten Zustand sich leicht zusammenzieht und lose ausgerollt nur 190-195 cm lang ist. Durch Auslegen und Benutzen der Matte erhält sie ihre richtige Länge. Die Matte ist durch ihre Faserfüllung angenehm weich und bauschig gepolstert.
Bitte beachten sie: farbig umsäumte Yogamatten sind Sonderfertigungen, welche vom Umtausch oder der Rückgabe ausgeschlossen sind.
Wenn Sie unsicher sind, schicken wir Ihnen gerne kostenlos ein Materialmuster zu und beraten sie gerne per Telefon: 07434 600.
Attribut_BIO:
|
Mulesingfreie Merinowolle
Schadstoffgeprüft nach ÖkoTex 100 |
Attribut_FAIR:
|
Hergestellt in einer Steppwaren-Manufaktur in Augsburg
Faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen
Alle Steuern und Abgaben verbleiben in Deutschland |
Attribut_NAH:
|
Kurze Transportwege
Klimakompensierter Transport |
Unsere Schurwoll-Yogamatten bestehen seit dem Anbeginn im Jahre 1975 aus Merino-Schurwolle der höchsten Qualitätsstufe.
Unsere Schurwolle kommt von der Südinsel Neuseelands, dort haben die Merinoschafe ausgezeichnete Lebensbedingungen, werden auf großen Schaffarmen freilaufend gehalten und einmal im Jahr zur Wollschur zusammengetrieben. Die Schafzucht geschieht dort ohne das umstrittene Mulesing, all unsere Rohwolle ist entsprechend zertifiziert. Wir distanzieren uns ausdrücklich von dieser Praxis und beziehen unsere Wolle ausschließlich aus mulesing-freien Betrieben von der Südinsel Neuseelands (4% der weltweiten Wollproduktion), welche im internationalen Vergleich die höchste Wollqualität bei bestmöglichem Tierwohl erzeugen.
Leider ist die deutsche oder europäische Wolle nicht weich und fein genug für unsere Schurwoll-Yogamatten. Das bedauern wir sehr, denn wir würden sehr gerne schwäbische Wolle verwenden! Die europäische Wolle wird vor allem für Wollfilz, Strickwolle wie für Pullover oder auch als Füllmaterial wie unsere Schurwollkügelchen weiter verarbeitet.

Die Wolle selbst wird von grobem Schmutz befreit, einmal gewaschen, getrocknet, nach Qualität sortiert und dann in große Ballen verpresst und in Folie eingeschweißt, damit Schmutz, Insekten und Schädlinge keine Chance haben. Dann macht sich die Wolle auf den Weg um eine Original Bausinger Schurwoll-Yogamatte zu werden. In Italien, genauer in Prato in der Toskana, der heimlichen Wollhauptstadt Europas, hat sich schon seit dem Mittelalter eine feine Wollmanufaktur etabliert. Seit einigen Jahrhunderten klappern dort schon die Webstühle und sachkundige Hände schaffen die feinsten und schönsten Tuche und Wollgewebe.
Unsere extraweiche und extralange Merino-Schurwolle der höchsten Qualitätsstufe wird nach dem Kämmen und Ausrichten auf ein Trägergewebe aufgewebt und die Wollhaare auf Länge getrimmt. Aufgerollt auf schweren Papphülsen kommen aus der Weberei nun Rollen mit etwa 30 m Länge und 2 m Breite, welche rund 50-60 kg wiegen.
Im nächsten Schritt kommen die Schurwoll-Rollen bei uns an. In Augsburg, in einer Bettwaren-Stepperei, werden aus den Wollrollen, einem rutschfest beschichteten Baumwollstoff und einem schadstoffgeprüften Vlies die Indra-Yogamatten gesteppt und dann umsäumt. In großen Kartons verpackt werden die Indra-Matten dann zu uns transportiert - meist machen wir das selbst mit unserem Kofferanhänger und unserem kleinen Transporter.
Erfahrungsgemäß hat eine Schurwoll-Yogamatte ein überdurchschnittlich langes Leben: wir hören teilweise von Kunden welche über 25 Jahre unsere Schurwollmatten nutzen. Bitte beachten sie unsere Pflegehinweise, damit sie möglichst lange Freude an unseren hochwertigen Qualitäts-Wollmatten haben.
Übrigens wurde unsere Bio-Schurwoll-Yogamatte von der Zeitschrift Öko-Test in der Ausgabe 01/2019 beim großen Yogamatten-Test mit 'sehr gut' beurteilt. Das freut uns sehr und ist die Bestätigung für unseren sorgfältigen Umgang mit dem was uns Mutter Natur als Geschenk überlassen hat.
Von der Natur beschenkt, für Sie und ihre Yogapraxis achtsam und wertig aufbereitet – seit Jahrzehnten gelebte Nachhaltigkeit.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: 07434 600

Unsere Schurwoll-Yogamatten haben ein sehr langes Leben, wenn sie mit ein wenig Umsicht gepflegt werden.
Generell sind die Schurwollmatten durch das natürliche Lanolin (Wollfett) stark selbstreinigend und die Wollfasern weisen den Schmutz sehr gut ab. Regelmäßiges Auslüften, durchaus kräftiges Ausklopfen und gelegentliches Abbürsten oder Absaugen unterstützen die Selbstreinigung der Wollfasern. Kleinere Schmutzstellen können einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Ganz wichtig: alle unsere Schurwollmatten sind vorgewaschen und können direkt benutzt werden und müssen NICHT vor Gebrauch gewaschen werden.
Vor dem ersten Gebrauch die neue Wollmatte absaugen, um eventuell lose Wollreste zu entfernen. Dies trifft vor allem bei nicht umsäumten Matten zu, da an den Schnittkanten gerne lose Wollfasern vom Schneiden sind. Generell empfehlen wir, unsere Wollmatten nach Gebrauch in aufgerolltem Zustand in einer Yogatasche oder an einem dunklen Ort aufzubewahren und nicht längere Zeit liegen lassen sowie vor dauernder Sonneneinstrahlung zu schützen, da sie sonst vergilbt.
So haben Sie möglichst lange Freude an Ihrer Matte. Vor dem Gebrauch sollte die Yogamatte kurz und kräftig aufgeschüttelt werden. Gelegentlich sollte die Matte auch kräftig ausgeklopft werden, da sich am Grunde des Wollflors gerne Staub, Flusen, Krümel usw sammeln. Die Wolle selbst nimmt aufgrund ihres Faseraufbaus kaum Geruch und Schmutz an.
Allerdings hat die Schurwolle durch das Wollfett einen typischen Eigengeruch, der durchaus variieren und unterschiedlich stark sein kann. Oft genügt es aber, die Wollmatte an einem schattigen Ort auszulüften, so daß der Eigengeruch weniger wird. Sollte der Wollflor niedergedrückt sein, hängen Sie ihre Wollmatte eine Nacht nach draußen oder in Ihr Bad, wenn Sie heiß duschen. Die Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die Wollfaser ihre Elastizität (Sprungkraft) beibehält und der Wollflor sich wieder aufstellt.
Wollmatten können auch mit Dampf aus dem Haushaltsdampfstrahlgerät (max 30 °C) aufgefrischt werden. Bitte dabei entsprechend der Bedienungsanleitung den Mindestabstand einhalten (ca. 30 cm). An sonnigen Tagen ist auch ein kurzes Sonnenbad von 5 - 10 Minuten empfehlenswert, da die UV-Strahlung desinfizierend wirkt.
Falls die Schurwollmatte doch mal gewaschen werden sollte, empfehlen wir unbedingt die schonende Handwäsche mit handwarmem Wasser aus der Handbrause in einer Badewanne oder Duschwanne. Das Waschen in der Waschmaschine ist nur bedingt möglich und sollte wegen der mechanischen Beanspruchung der Matte beim Waschvorgang und wegen der Gefahr des Verfilzens nur im Ausnahmefall vorgenommen werden. Vor allem muss die Waschmaschine groß genug sein und darf auch nur im speziellen Wollwaschgang betrieben werden. Verwenden Sie ein Bio-Waschmittel oder rückfettendes Wollwaschmittel.
Hartnäckige Flecken lassen sich am besten mit Gall- oder Kernseife entfernen. Nach der Verwendung von Waschmittel bitte ausreichend mit klarem Wasser spülen. Dann die Wollmatte kurz ausdrücken (nicht wringen, nicht schleudern!) und zum Abtropfen und Trocknen dann am Besten über einen Stuhl oder einen Wäscheständer auf Terrasse oder Balkon in den Schatten stellen.
Die Schurwollmatte niemals im Trockner trocknen, da hier der Wollflor verfilzt und die Wollfasern verhärten. Wir raten ausdrücklich von der chemischen Reinigung ab. Professionelle Wäschereien können zwar durchaus schonend die Schurwollmatten waschen, allerdings werden diese dann idR aus Zeitgründen im Trockner getrocknet und dann beschädigt.
Wichtig ist auch das richtige Zusammenlegen oder Aufrollen - schlagen sie dabei die Schurwoll-Yogamatte einmal um, so dass Wolle auf Wolle zu liegen kommt und sie nicht die Unterseite auf die Wollseite rollen. Das hilft enorm bei der Sauberhaltung der Wollmatte. Bei normaler Benutzung und ordentlicher Pflege (richtiges Zusammenrollen, gelegentliches Ausklopfen, etc.) wird das Waschen daher nur äußerst selten notwendig werden.
In der aktuellen Sprache gibt es keine Bewertungen.