Unsere Geschichte
"... kannst du nicht mal eine Yogamatte machen, auf der man am Boden liegend nicht friert?!"
Diese Frage bekam Frieder Bausinger, Hatha-Yogalehrer und Textilingenieur aus Reutlingen, am Fuße der Schwäbischen Alb, anno 1975 gestellt. Dies lies ihm keine Ruhe und bald war eine Antwort gefunden: eine schöne kuschelig weich-warme Oberseite aus bestem Merino-Wollflor in einen Teppich verwebt. Das war einfach weicher und wärmer als die bisherigen eher festen und glatteren Baumwoll-Yogateppiche. Und damit die Unterseite auf den Holzböden nicht so rutschte, kam eine Beschichtung aus Naturlatex unten drunter - die erste Schurwoll-Yogamatte war erfunden.
Eine Wollweberei in Norditalien konnte das Material so herstellen und Frieder fing an auf einer alten Tischtennisplatte die Wollrollen zu Yogamatten aufzuschneiden. Aus dem Kofferraum seines Kombis heraus verkaufte Frieder auf Yoga-Fortbildungen und Seminaren die neuen Yogamatten und fand begeisterte Resonanz. 1977 dann der Entschluss: Firmengründung und Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit. Frieder widmete all seiner Energie dem Aufbau seiner kleinen Wollmatten-Manufaktur, dazu wurde eine Doppelgarage als Lager und Produktionsraum angemietet. Bald wurden die ersten Mitarbeiter angestellt und via Postkarten und A4-Fax-Bestellbögen wurden die Yogamatten vor allem von Yogalehrern und Yogastudios bestellt, die Firma Bausinger rund um Frieder und Margarete Bausinger war so als Urgestein der deutschen Yogaszene schnell ein Inbegriff für hochwertige und langlebige Yogamatten.
Frieder & Margarete Bausinger
Die Yogaszene wurde bunter und mehr körperlich orientierte Yogastile kamen hinzu, die ersten Yogamatten aus Kunststoff wurden - der Sage nach von BKS Iyengar in München in einem Polstergeschäft als Rutschmatten entdeckt - für die Yogaszene eingeführt und ins Sortiment aufgenommen.
Im Laufe des Jahres 1995 dann übergab Frieder Bausinger die Firma und Verantwortung an Peter Bader einem Elektro-Ingenieur, Zen-Meditierer und Rückkehrer aus Auroville, damals dem Mekka der Aussteiger und Achtsamkeitssuchenden in Südindien. Mit Peter Bader zog die Firma auf die Schwäbische Alb in Richtung Albstadt, zuerst nach Kaiseringen und dann ab 2008 in das eigene Firmengebäude im heutigen Straßberg.
Digitalisierung war für die Firma Bausinger schon früh ein Thema und so hatte die Bausinger GmbH als eine der ersten Firmen bereits Ende der 90er-Jahre einen eigenen Onlineshop, die Aufträge wurden mit einem selbstentwickelten Warenwirtschaftssystem bearbeitet und aus der Fax-Bestellliste wurde ein kleiner mehrseitiger Prospekt, mit dem die Kunden via Telefon, Email oder eben per Onlineshop bestellen konnten.
Peter Bader & Team 2009
Das Portfolio an Artikeln wuchs und es begannen schon Mitte der 90er-Jahre die Kooperation mit Behindertenwerkstätten und kleinen Handwerksbetrieben in der Region: egal ob der erste Kopfstandhocker aus Stahlrohr, Kunststoffmatten aus PVC, Baumwolldecken aus deutscher Produktion oder Yogamattentaschen von einem Taschenhersteller aus Stuttgart. Regionalität war von Anfang an enorm wichtig.
Im Jahr 2014 kam dann Jürgen Laske hinzu und brachte neben seiner Yogalehrer-Erfahrung auch Yogakleidung unter dem eigenen Markennamen ZAMKARA mit ins Unternehmen. Mit einem Achtsamkeitsberater (Leiter eines Buddhistischen Zentrums in der Nähe von Berlin) ging es dann an die Frage nach dem Unternehmenssinn und Zweck unserer Arbeit. Unsere Vision und unsere Grundwerte BIO, FAIR und NAH sind aus den Überlegungen entsprungen und auch der Namenszusatz 'Yogamanufaktur' entspringt dieser Zeit. Die Ausrichtung in Richtung Ökologie, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit war ja schon viele Jahre im Unternehmen verwurzelt und wurde mit dem Bekenntnis und Engagement in der Gemeinwohl-Ökonomie noch weiter geschärft.