Aus 100% Biobaumwolle und mit ungiftigen Pflanzenfarben gefärbt. Traditionell und in Handarbeit unter fairen Bedingungen in Indien, der Heimat des Yoga, hergestellt.
Das Üben auf dem Bio-Yogateppich gibt ein einzigartig komfortables, natürliches (Haut-) Gefühl. Die Baumwolle nimmt die Feuchtigkeit auf und verhindert das Wegrutschen auf der Oberfläche.
Größe: 63 x 183 cm
Gewicht: ca. 1,7 kg
Ob als wunderschöne Unterlage für Ihre Yoga-Übungssessions zu Hause, als Auflage auf die Leihmatte im Yogastudio, für die Reise zur Yogakonferenz oder zum Retreat:
Dieser hochwertige Bio-Yogateppich aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle lässt Sie einfach überall ankommen und begleitet Sie auf natürliche Weise in Ihrem individuellen Yoga-Flow oder in die Meditation.
Yogateppiche waren früher in der Geschichte des Yogas eigentlich Schulteppiche und Yoga war ein Unterrichtsfach neben Ayurveda, Astrologie, Mathematik, Lesen, Schreiben, Philosophie etc. Da hatten die Schüler solche Yogateppiche als Unterlage fürs Lernen, aber auch Yoga üben, Ruhen, etc. Die früheren Yogaübungen waren, analog zu den Hatha-Übungen eher stationär, d.h. meist statisch im Sitzen, Stehen, Knien oder Liegen und hatten keine besonders hohen Anforderungen an Rutschfestigkeit und Dämpfung.
Dazu sollte man auch wissen, dass die früheren Yogaschüler in Indien auch eine andere Physiognomie hatten - waren grundsätzlich durch Lebensstil und Motorik beweglicher (denken wir nur mal an das bequeme Sitzen in der Hocke), in der Körpergröße kleiner und vom Körpergewicht und durch die Ernährung auch einiges leichter.
Dazu kam viel Kraft aus dem Nabelzentrum, so dass auch die Dehn- und Dreieckshaltungen dank der Stärke und Stabilität aus dem unteren Bauchraum gehalten werden konnte.
Heute benötigen die meisten Yogis bedingt durch weniger Kraft aus dem Nabelbereich rutschfeste Unterlagen und eine gewisse Dämpfung der Yogamatte. Ein Yogateppich ist - je nach ausgeübtem Yogastil, eigener Körperspannung und Untergrund - für geübte Yogis gut brauchbar, für ungeübte Anfänger aber oft suboptimal. Vor allem auf glattem Untergrund wie Holz- oder Fliesenboden ist ein Yogateppich alleine bedenklich. Dann den Yogateppich auf einer dünnen rutschfesten Yogamatte verwenden. Dann passt es auch mit der Dämpfung.
Die Oberfäche des Yogateppichs ist anfänglich recht rauh, wird mit der Zeit aber normalerweise seidiger und glatter. Beim Bedarf höherer Griffigkeit hilft das Befeuchten mit Wasser (oder Schweiss ;-) ) ein wenig die Rutschfestigkeit für Hände und Füße zu verbessern.
Letztlich ist ein Yogateppich ein Statement für Nachhaltigkeit und Tradition.
Zusammengefasst:
- Jeder Bio-Yogateppich ist ein Unikat!
- Traditionell und in Handarbeit unter fairen Bedingungen in Indien, der Heimat des Yoga, hergestellt
- Mit jedem Yogateppich wird ein Witwenprojekt in Indien unterstützt
- Aus 100% Biobaumwolle und mit ungiftigen Pflanzenfarben gefärbt: gut für die Umwelt und gut zu Ihnen und Ihrer Haut
- Das Üben auf dem Bio-Yogateppich gibt ein einzigartiges, natürliches (Haut-) Gefühl
- Der Bio-Yogateppich ist geruchsneutral. Kein unangenehmer Gummi- oder Kunststoffgeruch stört Dich
- Die Baumwolle nimmt die Feuchtigkeit auf und verhindert dann das Wegrutschen auf der Oberfläche
- Der Bio-Yogateppich ist hygienisch und leicht zu säubern, da maschinenwaschbar (kalt)
- Bei Stand-, Dehn- und Halteübungen wird die tiefliegende Beinmuskulatur sowie das Nabelzentrum besonders gefordert
- Eignet sich auch sehr gut für Meditationen, da die Baumwolle gut isoliert und das Sitzen auf dem Bio-Yogateppich komfortabel ist
Hinweis: Da der Bio-Yogateppich auf der Unterseite nicht gummiert ist, sollte auf Fliesen oder Parkett/ Laminatboden unbedingt eine dünne rutschfeste Matte / Reisematte oder unsere Anti-Rutsch-Auflage untergelegt werden, um ein plötzliches Wegrutschen zu vermeiden.